Gravensteiner:

Synonyme

Grafenapfel, Blumen-Calvill, Sommer-Calvill, Ernteapfel, Haferapfel, Sommerkönig

Herkunft

1669  in Gravenstein / Schleswig-Holstein erstmals erwähnt

Blütezeit

weiße Blüte von April bis Mai

Erntezeit

Ende August bis Mitte September

Genussreife

August bis November

Aussehen der Frucht

grüngelb und mit zunehmender Reife leuchtendgelbe Grundfarbe wird von karmesinroten Streifen überzogen

Eigenschaft der Frucht

fast weißes Fruchtfleisch, sehr würzig, erfrischend, hervorragendes Aroma

Verwendung des Apfels

Tafelapfel, Mostapfel, für Apfelkuchen, Apfelmus, Obstsalat und Kompott geeignet - behält seinen ausgeprägten Geschmack bei der Verarbeitung

Befruchtersorten 1)

James Grieve, Goldparmäne

Eigenschaften des Baumes

sehr starkwüchsig, reichlich verzweigte sehr große und lichte Krone

Krankheiten und Schädlinge

Schorf- und Mehltauanfälligkeit

1) hier werden nur Sorten erwähnt, die auch in der Streuobstwiese stehen

aufgenommen am 05.04.2025 in der Streuobstwiese